Das businessler WirtschaftsForum

ist die Plattform des internationalen businessler-Netzwerks von Premium-Markenherstellern der Konsumgüterindustrie. Ziel ist es, die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Diskussion zu aktuellen oder strategischen Themen mitzugestalten.

Seit dem ersten businessler WirtschaftsForum im Jahr 2005 hat es sich stetig weiterentwickelt und ist als Forum für wirtschaftlichen und politischen Sachverstand etabliert. Es ist unabhängig, überparteilich und keinen Einzel- oder Verbandsinteressen verpflichtet.

Auf dem businessler WirtschaftsForum geht es um kluge Information und praxisorientierte Inspiration  für kreativ denkende und verantwortungsbewusst handelnde Entscheider der Premium-Markenindustrie. Das businessler WirtschaftsForum bietet einen Rahmen, um sich zu aktuellen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen branchenübergreifend auszutauschen und einzubringen.

Stefanie und Markus Nessler, die Gründer und Initiatoren des businessler WirtschaftsForums, sind überzeugt, dass die Werte des mittelständischen Unternehmertums wie Qualitätsversprechen, Verantwortungsbewusstsein und langfristig ausgelegter Unternehmenserfolg geprägt vom Bild des sprichwörtlichen ‚ordentlichen Kaufmanns‘ die Blaupause für nachhaltigen Fortschritt und Gemeinwohl sind.

Veranstaltungen des businessler WirtschaftsForums finden im Frühjahr und im Herbst statt. Flankierend wird ein Programm von Workshops, Seminaren und Treffen zu aktuellen oder strategischen Themen mit Bezug zur Premium-Markenindustrie aufgelegt.

Auf der Hauptveranstaltung im Herbst waren in den letzten Jahren im Schnitt rund 60 persönliche eingeladene Entscheider von rund 50 Premium-Markenunternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Belgien vertreten, die jeweils einen zweistelligen Milliarden-Euro-Umsatz repräsentierten.

20. businessler WirtschaftsForum

21. businessler WirtschaftsForum

Juni 2018

businessler DigitalSafari auf der CEBIT 2018 in Hannover

Vernetzt, dynamisch, disruptiv – die neue Macht des Endkunden! Worauf müssen Entscheider Ihre Markenvertriebe einstellen? Und welche digitalen Trends stehen vor der Haustür? Das sind die Themen, mit denen wir uns am 14.06.2018 intensiv und praxisorientiert beschäftigen. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Bei Interesse melden Sie sich bitte umgehend bei mir.

20. businessler WirtschaftsForum

20. businessler WirtschaftsForum

September 2017

Den Markenvertrieb vom Endkunden her denken!

In einem sich digitalisierenden Vertriebsumfeld ist nicht der Absatzmittler, sondern der Endverwender der eigentliche Kunde des Markenherstellers. Daher müssen Markenhersteller ihr Vertriebssystem vom Endkunden bis zum Hersteller-Warenausgang her durchdenken und ausgestalten.

Biologische Vielfalt schützen und stärken!

1. Biodiversitäts Symposium

März 2017

Biologische Vielfalt schützen und stärken!

Unter dem Leitthema ,Biologische Vielfalt schützen und stärken!‘ findet das von Naturschutzinitiative e.V. (NI) in Zusammenarbeit mit Natürlich fürs Allgäu & Baden-Württemberg e.V. und freundlicher Unterstützung des businessler WirtschaftsForums etablierte Biodiversitäts Symposium große Zustimmung!

19. businessler WirtschaftsForum

19. businessler WirtschaftsForum

September 2016

Die Digitalisierung Ihres Markenvertriebs offensiv angehen!

Durch enormen Preisverfall reißen insbesondere hochprofessionelle Omnichannel-Handelsformate und marktdominante Online-Anbieter die Gestaltung und Aufteilung der zukünftigen Absatzstrukturen an sich.

18. businessler WirtschaftsForum

Oktober 2015

Die Digitalisierung blutet den Mittelstand aus – Zeit aktiv zu werden

Die Digitalisierung zwingt jeden qualitätsorientierten Mittelständler zur Konzentration auf sein eigenes Metier. Nur so kann er gegenüber dem Wettbewerb sein Charisma erhalten und nur dann wird es Endkunden geben, die seine Produkte haben wollen.

17. businessler WirtschaftsForum

März 2015 / CeBIT

Wie gelingt es bei der Vermarktung von Premium-Marken die richtigen Abläufe richtig technisch abzubilden?

Die massive Durchdringung digitaler Technologien transformiert bestehende Marketingstrategien, Vertriebsmodelle und Ansprachekonzepte eines jeden Unternehmens. Dadurch kommt es zu einer neuen ‚Machtverteilung‘ zwischen Anbieter und Abnehmer.

16. businessler WirtschaftsForum

16. businessler WirtschaftsForum

November 2014

Markenvertrieb in den Stromschnellen von Online-Vermarktung und Kartellrecht

Um zukunftsfähig zu sein erfordert der Vertrieb von Premium-Markenprodukten ein tiefes Verständnis davon, wie die neuen Online-Strukturen im Wechselspiel mit gewachsenen stationären Strukturen funktionieren (werden).

15. businessler WirtschaftsForum

15. businessler WirtschaftsForum

Mai 2014

Der Markenvertrieb am digitalen Scheideweg

Der Online-Handel überrollt den stationär-orientierten Premium-Markenvertrieb und übt erheblichen Margendruck auf den stationären Fachhandel aus. Loyalität der Kunden ist die Währung von gestern. Heute sind Beratungsklau und Trittbrettfahrerei die Totengräber des Markenvertriebs über den kompetenten stationären Fachhandel.

14. businessler WirtschaftsForum

14. businessler WirtschaftsForum

März 2014 / CeBIT

Digitale Vertriebstransformation im qualitätsorientierten Mittelstand praktisch gestalten

Die Digitalisierung der Absatzkette konfrontiert Unternehmen ebenso wie Endkunden neben den bestehenden Absatzwegen mit vielen neuen Kommunikations- und Vertriebskanälen. Gerade bei Premium-Markenherstellern erleben wir einen Paradigmenwechsel, der zügig enorme Veränderungen in deren Vermarktungsstrukturen und Denkschemata erfordert.

13. businessler WirtschaftsForum

Juni 2013

Operative Umsetzung von gedanklich geschlossenen selektiven Vertriebssystemen

Der Vertrieb in allen Branchen und auf allen Märkten wird besonders durch das Internet radikal verändert. Was müssen, was dürfen und können Entscheider aus Geschäftsführung und Vertrieb tun, um definierte Vertriebsmodelle (kartell-) rechtskonform im Markt durchzusetzen.

12. businessler WirtschaftsForum

März 2013 / CeBIT

IT verändert die Welt, aber wie sag ich’s dem Mittelstand?

In vielen deutschen Unternehmen sehen Entscheider in der IT ein notwendiges Hilfsmittel für die Abwicklung von Unternehmensprozessen und die IT-Abteilung als einen schlichten Dienstleister.