Von: Dipl.-Designer Jürgen R. Schmid

Auch bei High-Tech-Anlagen für den B2B-Sektor ist das Design längst zentraler Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb – vorausgesetzt, das Design basiert auf der Unternehmensstrategie und seinen Qualitäten.

Umgekehrt kann das Design den Kern bilden, um den sich eine neue Unternehmenskultur kistallisiert etwa bei Zusammenschlüssen, Start-Ups oder Neupositionierungen von Unternehmen. Kaum hatte sich MAG Industrial Automation Systems formiert, wollte man sich auch schon als konsistente Gruppe auf einer internationalen Leitmesse, der EMO 2007 präsentieren.

Die Idee war gut und logisch, doch leider – scheinbar – unrealisierbar.

Das Problem: Unter dem MAG-Dach versammeln sich weltweit verstreute, bis dahin eigenständige Werkzeugmaschinen-Hersteller wie Hüller Hille, deren Produktlinien sich visuell unterschiedlicher kaum darstellen könnten. Genau das aber sollte sich bis zur EMO 2007 ändern, also in knappen neun Monaten. Ein Vorhaben ohne Chance auf Realisierung – eigentlich.

Mit der richtigen Strategie zum Ziel – trotz Termindruck

Dass MAG doch wie gewünscht als kompakte Marke auf der EMO für Furore sorgte, ist das Verdienst des Design-Büros gewesen. Das Team nahm die Herausforderung der amerikanischen Konzernleitung an und generierte in kürzester Zeit eine Strategie, die den ungeheuren Termindruck, die Eigenheiten und Möglichkeiten der weltweit 26 Standorte berücksichtigte und die Kommunikationswege wie Entscheidungsprozesse klar definierte.

Letztlich war die Akzeptanz der Designänderung die Voraussetzung, um an die eigentliche Designarbeit gehen zu können. Die wiederum, das war von vornherein klar, konnte kein komplett neues Design implementieren, sondern nur auf dem Vorhandenen aufbauen. Das wiederum machte Design Tech mittels additiver Elemente so geschickt, dass ein verblüffendes konsistentes Gesamtbild erwuchs.

Klingt einfach, braucht aber einen guten Dirigenten.

www.designtech.eu

Dipl.-Designer Jürgen R. Schmid ist seit 1983 mit seinem Designbüro Design Tech in Ammerbuch bei Tübingen selbständig und hat für die von ihm gestalteten Produkte wichtige Design-Preise erhalten. Er ist Autor von Büchern und Fachbeiträgen und Mitglied der Designjury bei iF Hannover 2001. Jürgen R. Schmid hat die Erfolgsstrategie “Design to success” entwickelt.