Von: Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse
Fragen wir nicht, was unsere Kunden für die Messe bedeuten. Fragen wir, was die Messen unseren Kunden bringen. Kundenbedürfnisse kennen und umsetzen, die gesamte Wertschöpfungskette im Rahmen der Messe umsetzen, bestmögliche Kommunikationsqualität bieten: Das ist der Beitrag, den die Messen zur Bewältigung der Krise beitragen.
In der Krise müssen Unternehmen kommunizieren: besser, effizienter, zielgenauer als der Wettbewerb. Kommunikationsqualität ist der Faktor X, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet.
Messen als Kommunikationsmittel
Wohl dem, der dazu aus eigener Kraft in der Lage ist, der selbst – am besten weltweit – kommunizieren kann, weil er über die entsprechenden Kanäle und Instrumente verfügt. Das kann nicht jeder. Gerade der Mittelstand, der auf den deutschen Messen unverändert 80 bis 90 Prozent der Anbieter stellt, hat vielleicht innovative Produkte mit Weltmarkt-Potenzial, aber kein vielköpfiges Vertriebsteam, kein Netz von Korrespondenten und Gesellschaften in aller Herren Länder. Er braucht es auch nicht – wenn er Messen richtig nutzt.
Neue Herausforderungen für Messeveranstaltungen
In Krisenzeiten, in denen das Quäntchen mehr Innovationskraft, die etwas bessere Position im Branchennetzwerk, der kleine Wissensvorsprung, der etwas frühere Kontakt zum potenziellen Geschäftspartner entscheidend sind, stellen sich damit neue Herausforderungen an die Fähigkeit der Messeveranstaltungen, die notwendige Kommunikationsqualität auf Weltmarktniveau bereitzustellen.
In der zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt verändern sich die Anforderungen an die Live-Kommunikation und damit die Plattformen, auf denen sich die Wirtschaftspartner treffen. Messen sind attraktiv, wenn der Nutzen im richtigen Verhältnis zum Aufwand steht. Ihre Effizienz muss sich zunehmend mit dem anderer Begegnungsplattformen und alternativer Marketinginstrumente messen lassen. Die Messeteilnehmer erwarten über Kontakte und Innovationen hinaus neue Ideen als Inspiration für ihr Geschäft.
Kommunikationsqualität und Kundenkontakt
Kommunikationsqualität in Verbindung mit qualifizierten Kundenkontakten ist das wesentliche Merkmal, das in Zukunft im Messegeschäft die Spreu vom Weizen trennt. Messen müssen in der Krise also vor allem eines schaffen: Sie müssen ihre Funktion als umfassende Kommunikationsplattform besser denn je erfüllen – auch und gerade wenn wichtige Aussteller vielleicht das Handtuch werfen müssen, wenn Besucherzahlen rückläufig sind, weil jedes Unternehmen die Reisepläne intensiver prüft und die Verweildauer einschränkt.
Krise heißt…näher an den Kunden!
Für die Koelnmesse heißt das: Fragen wir nicht, was unsere Kunden für die Messe bedeuten. Fragen wir, was die Messen unseren Kunden bringt. Krise heißt für uns: noch näher an den Markt, noch näher an die Kunden!
Kundenbedürfnisse kennen und umsetzen, die gesamte Wertschöpfungskette im Rahmen der Messe umsetzen, bestmögliche Kommunikationsqualität bieten: Das ist der Beitrag, den die Messen zur Bewältigung der Krise beitragen.
Machen wir unseren Job! Dann ist in „unseren“ Branchen schon viel gewonnen.