Udo Sturmberg, Director Creation & Partnerships die dialogagenten:
Der Weg in die Herzen loyaler Kunden führt über aufmerksamkeitsstarke Dialogmedien und kreative, emotionale Kampagnen.
Dieser Tage war in der Fachpresse zu lesen, dass das Unternehmen Mars Petcare auf nachhaltigen Fischfang setzt. Für die Tiernahrungsmarken Whiskas und Sheba sollen künftig nur noch Fische aus nachhaltigen Quellen, also Wildfang und Aquakultur, sowie auch nachhaltige Fischnebenerzeugnisse als teilweiser Ersatz verwendet werden. Damit wolle man, so heißt es, die Über- und Leerfischung der Meere verhindern helfen, habe dazu eigens eine Abmachung mit dem WWF geschlossen.
Nachhaltigkeit, dieser Begriff geistert seit einiger Zeit durch unseren Alltag. Er steht im allgemeinen Verständnis als Synonym für verschiedene, auf dauerhafte Wirkung angelegte Verhaltensweisen in Bereichen der Gesellschaft, national wie international. Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten ist der ökologische Gesichtspunkt, wirtschaftliche Ressourcen vor gnadenloser Ausbeutung zu schützen der ökonomische Aspekt. Und auf Dauer eine zukunftsfähige, lebenswerte Gesellschaft zu schaffen, in der möglichst viele Mitglieder einer Gemeinschaft teilhaben ist gemeinhin eine Interpretation sozialer Nachhaltigkeit.
Um als Unternehmen dauerhaft am Markt bestehen und seine teils über Jahre aufgebaute Führungsposition behaupten zu können bedarf es einer Kombination vieler nachhaltiger Aspekte. Langfristiger Erfolg heißt, mit Innovationen, neuen Produkten und Dienstleistungen vorhandene oder neue Märkte zu erschließen und zu besetzen. Das bedeutet auch, auf effiziente und umweltschonende Weise mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen, Alternativen zu finden und in den Alltag des Wirtschaftens einfließen zu lassen. Nachhaltig erfolgreich zu sein schließt aber auch eine weitsichtige und verantwortungsvolle Führungstätigkeit in den Chefetagen ebenso wie das Einbeziehen möglichst vieler im Unternehmen Tätiger, nämlich: ihres täglichen Engagements am Arbeitsplatz, ihrer Vorschläge und Ideen, über alle Hierarchieebenen hinweg.
Vorrangiges Ziel: Nachhaltig am Markt behaupten
Von großem Gewicht für nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens, einer Organisation oder eines Vereins – so unsere Erfahrung als seit Jahren am Markt operierender Dialogmarketingspezialist – ist eine beständige Kundenklientel. Von der Agentur die dialogagenten betreute Auftraggeber streben in den Zielgruppen eine entsprechend nachhaltige Kundenloyalität an – das ist das gemeinsame Ziel.
Dabei zählen nicht nur die harten Fakten der Wirtschaftlichkeit, sondern auch der Bereich gesellschaftlicher Verantwortung, der Besinnung auf Werte und Wertigkeiten wie Ehrlichkeit, Offenheit, Vertrauen in einem Unternehmen. Wenn ich heute in einen Dialog mit Kunden treten will, muss erst einmal eine Vertrauensbasis geschaffen werden.
Das geht umso leichter, wenn ich es als Partner in meiner eigenen Firma vorlebe. Das heißt, der Auftraggeber sollte überzeugt sein, dass z.B. beim Dienstleistungspartner ein Klima vorherrscht, in dem innovativ, lösungsorientiert und vor allem mit dem besten Einsatz an Know-how gemeinsam daran gearbeitet wird, vereinbarte Ziele fristgerecht umzusetzen. Ein ständiger, vertrauensvoller Dialog ist dabei unabdingbar.
Vertrauen ist der wesentliche Baustein
Loyale Kunden – nur mit ihnen kann ein Unternehmen eine nachhaltige, langfristige Entwicklung erreichen, gute Umsätze und Gewinn erzielen und so die Arbeitsplätze sichern.
Dennoch: Kunden wollen sich zumeist nicht binden lassen, sind aber bereit, eine Verbindung mit dem Unternehmen ihres Vertrauens einzugehen. Sie werden, wenn alles passt, nicht so schnell wechseln, zu anderen Anbietern, anderen Produkten oder Dienstleistern.
„Geiz ist geil!“ – dieser durch vordergründig finanziellen Anreiz, mit Sonderangeboten zu Schleuderpreisen erzeugte Druck, Kunden ins Geschäft zu bekommen, ist eine eher kurzfristige Sache und das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Besser ist, über neue Ideen und Innovationen rund ums Produkt oder die Dienstleistung eine Kaufmotivation, einen Sog zu erzeugen. Der Kunde soll sich aus eigenem Wunsch heraus, im Wissen um den Nutzen eines Produktes oder einer Dienstleistung ins Geschäft begeben.
Vorhaben auf nachhaltige Weise umsetzen
Dieses Wissen einladend, nicht aufgezwungen zu transportieren, den Kunden über den Nutzen zum Kauf oder zur langfristigen Verbindung an ein Unternehmen zu motivieren ist die Kunst des Dialogmarketings. Klar ist, der Weg in die Herzen loyaler Kunden führt über aufmerksamkeitsstarke Dialogmedien und kreative, emotionale Kampagnen. Visualisieren, Emotionalisieren und den Adressaten ansprechen ohne ihn zu „erschlagen“ – das ist die Kunst und Leistung der Kreativen. Dialogmarketing ist dabei weit mehr als das Versenden von Mailings. „Dialoge (er) leben“ muss daher auch der Qualitätsanspruch einer hervorragenden Dialogagentur sein. Das heißt, die Botschaften auf frische Art, mit Überraschungen, Aufmerksamkeit erregend und dennoch seriös nachhaltig in der Zielgruppe zu vermitteln.
Nicht außer Acht gelassen werden darf dabei aber der nachhaltige Aspekt des sorgsamen Umgangs mit den Ressourcen. Ein Bespiel: Seit Jahren hat die Agentur die dialogagenten ein speziell für den Premium-Autohersteller AUDI AG entwickelten und betreuten Web-Portal-Service im Einsatz. Zielgruppenorientierte Dialogprogramme, ein modularer Aufbau, mit dem flexibel auf individuelle Anforderungen der Kunden reagiert werden kann, die umfassende Einbeziehung von Händlern und die Möglichkeit, von jedem Ort aus und rund um die Uhr zu nutzen sind wesentlich Vorteile der Lösung. Indem sehr differenziert in den Zielgruppen gearbeitet werden kann, verringern bzw. vermeiden wir Streuverluste, sparen Kosten, wirken nachhaltig. Gezielte Ansprache hilft Druckmittel- und andere Kosten zu sparen, Ressourcen zu schonen.
Deutlich wird: Nachhaltige Ziele und nachhaltige Umsetzung schließen einander nicht aus. Sie bedingen einander eher. Effizientes Dialogmarketing in Kooperation mit kreativer, emotionalisierter Ansprache trägt bei, die angestrebte Wirtschaftlichkeit zu erreichen, die Produktinnovation bekannt zu machen oder neue Märkte zu erschließen.
Richtig geplant und umgesetzt ganz sicher auch nachhaltig!