Von: Hans Maier, Dipl.-Ing., CIO, Personalberater und Weiterbildungsexperte
In die eigene Weiterbildung Geld zu investieren, ist sehr gut angelegt und bringt die meiste Rendite, weil Sie dadurch Ihre Zukunftsfähigkeit sichern und der Markt es Ihnen danken wird.
Unsere Gesellschaft hat sich verändert – wir haben das Industrie- und Dienstleistungszeitalter verlassen und sind nun im Wissenszeitalter angekommen oder mit Blick auf die Wirtschaft in der sogenannten „Knowledge Economy“. D.h. die Rolle der Produktionsfaktoren hat sich verändert. Der Zugang zu Wissen wird immer mehr über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden – Wissen wird der Erfolgsfaktor Nr. 1.
Inzwischen wissen viele, dass gut ausgebildete und qualifizierte Menschen mit zu den wichtigsten Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Fortschritt gehören. Es ist also ein Gebot der Vernunft sich mit dem Thema Weiterbildung intensiv zu beschäftigen, um gut für die Zukunft gerüstet zu sein. Es wird immer wichtiger die individuellen Talente zu erkennen und zu fördern, damit sich die einzelne Persönlichkeit entfalten kann und das erforderliche Wissen rechtzeitig zur Verfügung steht. Weiterbildung gehört zu den Kernaufgaben eines jeden einzelnen und natürlich auch mit zu den wichtigsten Managementaufgaben in den Unternehmen.
Natürlich ist es von entscheidender Bedeutung effektiv und effizient zu lernen, damit neben der persönlichen Weiterentwicklung auch der wirtschaftliche Nutzen gegeben ist. In den letzten Jahren hat sich „Blended Learning“ – integriertes lernen – als das beste Lernkonzept einen Namen gemacht. Darunter versteht man eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen und modernen Formen von E-Learning.
Dieses Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie gegebenenfalls dem praktischen Lernen von Tätigkeiten.
Bei dieser Lernform werden verschiedene Lernmethoden, Medien sowie lerntheoretische Ausrichtungen miteinander kombiniert – oder vereinfacht ausgedrückt: „Blended Learning“ versammelt die Vorteile der verschiedenen Lernkonzepte ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Es ermöglicht also zu lernen, zu kommunizieren, zu informieren und Wissensmanagement, losgelöst von Ort und Zeit in Kombination mit Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und persönlichen Begegnungen im klassischen Präsenztraining.
Bei vielen Gesprächen zum Thema Weiterbildung taucht immer wieder die Frage nach dem richtigen Maß auf – „Wie viel Zeit und Geld sollte ich in meine Weiterbildung investieren?“
Diese Frage lässt sich natürlich nicht pauschal beantworten und vielleicht nutzen Sie bei Gelegenheit eine stille Stunde und ermitteln Sie Ihren persönlichen „EvE-Ratio“.
Darunter verstehe ich eine Aufstellung ihrer Aktivitäten in Zeit und Geld in den beiden Bereichen „Entertainment (Unterhaltung)“ und „Education (Weiterbildung)“. Wie sieht Ihre persönliche Tabelle und das daraus resultierende Verhältnis (EvE-Ratio) aus?:
Unterhaltung | Zeit | Geld | Weiterbildung | Zeit | Geld |
Kino, DVD‘s, … Fernsehen Sportveranstaltungen Sport Internet „chillen“ Lesen (Zeitungen, Magazine…) Konzerte, Theater, Oper, … Essen gehen Urlaub |
Seminare/webinare (Bildungs-) Veranstaltungen Kurse/Trainings Hörbücher Bücher/eBooks DVD’s e-Learning |
Typisches Verhältnis zwischen Konsum und Investition:
50 bis 100 zu 1
Möglicherweise denken Sie gerade darüber nach, wie sich Ihr Leben wohl verändern würde, wenn Sie mehr in Ihre Weiterbildung investieren würden.
Stellen Sie sich vor, wie viel mehr Erfolge Sie in Zukunft genießen könnten, wenn Sie mehr in sich investieren würden.
Ein erfolgreicher Unternehmer, der selber ca. 2.000 € im Monat für seine Weiterbildung ausgibt, hat es wie folgt auf den Punkt gebracht:
„Eine Orientierungsgröße für Ihr Weiterbildungsbudget ist Ihr Kfz-Budget – um mal eine Größenordnung zu nennen: ein Audi A4, 3-er BMW oder eine C-Klasse von Mercedes kostet im Jahr so zwischen 8 und 10 T€ …. – eine Menge Geld – doch wir können selber entscheiden für was wir unser Geld ausgeben.“
Oder um es betriebswirtschaftlich auszudrücken „produzieren wir Kosten (Auto) oder tätigen eine Investition“.
Geld ist in Weiterbildung sehr gut angelegt und bringt die meiste Rendite, weil Sie dadurch Ihre Zukunftsfähigkeit sichern und der Markt es Ihnen danken wird oder um es mit Benjamin Franklin auszudrücken:
„Die beste Investition ist die, in sich selbst. Sie bringt die höchsten Zinsen.“